Liebe Mitarbeiter/innen,
30 Jahre Fortbildungstagung der Bezirkszahnärztekammer Freiburg – wir freuen uns mit Ihnen, dieses Jubiläum feiern zu dürfen! Mit über 900 teilnehmenden Zahnärztinnen und Zahnärzten und 800 Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen ist Rust zu einer der beliebtesten Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland geworden. Sicherlich ein Anlass zurück zu schauen und mit Herrn Besters und weiteren Zeitzeugen in die Zeit der Anfänge einzutauchen. Wir wollen aber auch in die Zukunft blicken, denn mit der Digitalisierung in der Zahnmedizin wird sich das Berufsbild der ZFA erheblich verändern. Unter dem Tagungsthema „Ein Leben ohne Lücken – Moderne Strategien in der Prothetik“ haben wir in diesem Jahr für Sie wieder ein attraktives Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Der Festvortrag mit dem bekannten Fernsehmoderator Frank Elstner (Wetten, dass ..?) ist ein absolutes Highlight.
Sehr empfehlen möchte ich erneut die Seminare am Donnerstagnachmittag zu den Themen Röntgen, Versorgung medizinischer Notfälle, Abrechnung und Hygiene. Wenn es Ihnen in Ihrem Job neben dem „Mund“ auch um den Patienten geht, dann sind Sie im Seminar „Die Anamnese – ein Blatt mit vielen Rätseln?“ genau richtig! An Hand typischer Komplikationen in der Zahnarztpraxis werden einige Beispiele der notwendigen, teils lebenswichtigen Konsequenzen aus der Anamnese aufgeführt und viele Tipps zum Umgang mit Risiko-Patienten und auch deren Medikation angeboten. Dieses Seminar ist auch für Auszubildende geeignet!
Rust ist aber mehr als Fortbildung: Sie können sich erneut in einer umfangreichen Industrieausstellung zum neuesten Stand der Geräte, Materialien und Instrumente informieren. Äußerst beliebt ist das get together am Donnerstag ab 18.00 Uhr in den Räumen der Dentalausstellung (die Stände der 70 Firmen sind geöffnet), wo Sie herzlich zu Essen und Trinken eingeladen sind. Wie im vergangenen Jahr werden DJ Tobias Schiller und die Hip-Hop-Gruppe der M.A.K. Company für gute Stimmung sorgen. Selbstverständlich erhalten Sie wieder eine kostenlose Eintrittskarte in den Europa-Park für den Freitag nach der Fortbildung ab 16.30 Uhr. Ein Tipp für diejenigen, die bis Samstag bleiben: Unsere legendäre Disco im Sala Bianca ist bis in die frühen Morgenstunden geöffnet.
Wir wünschen Ihnen eine fortbildungsaktive und attraktive Zeit in Rust und freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Peter Riedel
Vorsitzender / Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Alle 5 Jahre müssen die Fachkunde | Kenntnisse im Strahlenschutz aktualisiert werden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit zu aktualisieren.
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Notfallseminar für das Praxisteam
Management und Versorgung medizinischer Notfälle in der Zahnarztpraxis
„Kommen Sie schnell, ein Notfall!!!!!“
Referent: Reimund Andlauer und Team
Älter werdende und somit auch immer häufiger auftretende Risikopatienten unterziehen sich längeren zahnärztlichen Behandlungen. Zu einer Notfallsituation kann es schon morgen kommen – Notfälle kündigen sich nicht an.
In diesem halbtägigen Seminar werden die Teilnehmer auf genau diese Situation vorbereitet. Abläufe, Teammanagement und der richtige Einsatz Ihres Notfallequipments werden vermittelt. In der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes werden Sie die Vitalparameter des Notfallpatienten adäquat sichern können.
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Notfallkoffer zum Seminar mitzubringen und durch den Referenten kontrollieren zu lassen.
Sie erhalten 5 Fortbildungspunkte.
15:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Wir verhindern die Lücke und zeigen Ihnen alle Berechnungsmöglichkeiten und Bestimmungen der GOZ auf. Die Behandlungskonzepte in der Prophylaxe entwickeln sich weiter, wir bringen Ihnen bei, wie Sie ihr angemessenes Honorar dafür erhalten.
12:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Die Zielgruppe dieses Seminars ist das gesamte Praxisteam mit einem bereits vorhandenen breiten Wissen der Basic-Hygienemaßnahmen in einer Zahnarztpraxis. Folgende Seminarinhalte warten auf Sie:
Grundlagen:
Aufbereitungsprozess:
Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte.
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Anamnese ist viel mehr als nur ein „Bogen“! Anamnese ist Zukunft, Gesundheit und Sicherheit!
Geht es Ihnen in Ihrem Job neben dem „Mund“ auch um den Patienten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Diese Seminar verdeutlich Ihnen: Sie können und leisten jetzt schon täglich viel mehr als „Prophylaxe zur Mundgesundheit“! Denn Sie handeln auch präventiv für die Allgemeingesundheit! Sie verbessern und erhalten damit sogar die Lebensqualität- und Lebenszeit Ihrer Patienten!
Dabei hilft die allgemein-medizinische Anamnese als Basis jeder Behandlung und Diagnostik. Mit den entsprechenden Konsequenzen daraus, vermeiden Sie Komplikationen und Notfälle und optimieren neben der Mund-, auch die Allgemeingesundheit Ihrer Patienten.
Praxisnah erfahren Sie das Wichtigste rund um die Anamnese (rechtlich, Layout, Inhalt, Durchführung). An Hand typischer Komplikationen in der Zahnarztpraxis werden einige Beispiele der notwendigen, teils lebenswichtigen Konsequenzen aus der Anamnese aufgeführt und viele Tipps zum Umgang mit RisikoPatienten, und auch deren Medikation angeboten.
15:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
In einem unterhaltsamen Format werden wir uns gemeinsam Zahnpasten und ihre Inhaltsstoffe anschauen. Was ist drin in einer Zahnpasta, und was kann die eigentlich?
15:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Mit der Einführung der neuen GOZ ist ein „altes Problem“ geblieben, denn auch die GOZ 2012 bildet längst nicht alle Leistungen ab. Mit der korrekten Anwendung der Gebührenordnung für Zahnärzte und deren Bestimmungen vermeiden Sie Honorarverluste und können Einwänden von Kostenträgern entspannt begegnen. Auch die Dokumentation wird häufig unterschätzt. Eine unvollständige Dokumentation hier, eine vergessene Leistung da, können schnell zu Umsatzverlusten führen. Behalten Sie den Überblick und reduzieren Sie den Anteil „verschenkter Leistungen“ auf ein Minimum.
16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Die Herausforderungen vieler Praxen haben sich in den letzten Jahren verändert. Standen im Fokus einer Zahnarztpraxis bislang eher der Bereich Umsatzsteigerung und Praxismarketing, ist es heute die Mitarbeiterfrage. Leider gestaltet sich dieser Aspekt zunehmend schwieriger. Die meisten Behandler haben schon zu spüren bekommen, dass der Markt für passende Mitarbeiter/innen sehr umkämpft ist. Was ist hilfreich und effizient in Sachen „Schatzsuche“, um die passenden Mitarbeiter für Ihre Praxis zu finden und zu binden?
Nutzen
16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Der Fokus der parodontalen Behandlung lag in vorausgegangenen Jahrhunderten in der Entfernung der vermeintlichen Ursache der parodontalen Erkrankungen, dem supra- und subgingivalen Zahnstein und „infiziertem“ Wurzelzement (sogenanntes Ursachen-Wirkprinzip). Die Erkenntnisse über die Bedeutung des Biofilms und die körpereigene Reaktionen auf den Biofilmstoffwechsel haben den therapeutischen Fokus auf die Zerstörung bzw. Beseitigung des Biofilms und auf die Entzündungshemmung unter Erhaltung bzw. ohne absichtliche Verletzung der Zahnhart- und weichgewebe gerichtet (vom Scaling-Root-Planing zum Root-Surface-Debridement).
Für das klassische Scaling und Root-Planing zur Entfernung von mineralisierten Ablagerungen und „infiziertem“ Zement standen früher nur Handinstrumente zur Verfügung. Für das moderne Root-Surface-Debridement werden zur Entfernung von harten mineralisierten Ablagerungen vor allem Schall- und Ultraschallsysteme angewendet. Für das eigentliche Biofilmmanagement setzen sich neben den bewährten Ultraschallgeräten immer mehr Air-Polishing-Geräte (Pulver-WasserStrahlsysteme) mit gering abrasiven Pulvern durch.
15:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
In unserer neu konzipierten Laser-Teamschulung lernen Sie als Team alles, was Sie für das erfolgreiche Anwenden [Laser-Training] und Einbinden des Diodenlasers in die Praxisabläufe (Vorbereitung, Nachbereitung, Abrechnung, Marketing, etc.) benötigen. Teils sind die Module für das gesamte Team gestaltet („das große Ganze“), teils werden Gruppen (Hands-on) gebildet, in denen die speziellen rollenbezogenen Fachkenntnisse vermittelt werden. Mit Abschluss des Kurses ist das gesamte Team umfassend befähigt, so dass alle Prozesse perfekt ineinander greifen können.
Dieser Kompaktkurs ist insbesondere geeignet für Praxen, die einen Lasereinstieg erwägen, aber auch für bereits Laser-erfahrene Praxen. Sowohl Teams als auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen.
Auszug Programm Ärzte
Wichtige Laser-Indikationen mit zahlreichen klinischen Fällen inklusive Abrechnung, Fallstricke, Besonderheiten, Tipps und Tricks, Integration, Marketing, Hands-on.
Auszug Programm ZMF/ZMP/DH/…
Vor- und Nachbereitung des Lasers, Aufbereitung, Wartung und Sterilisation, Fristen und gesetzliche Vorgaben, QM/QS, Abrechnung, Marketing, low-level Laser- & Photodynamische Therapie.
ab 18:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum „get together“ anlässlich der 44. Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte am Donnerstag, 09. Mai 2019, ab 18.00 Uhr, in das Foyer des Confertainment-Centers des Europa-Parks Rust ein. Die großen Erfolge der letzten Jahre wollen wir wiederholen!
Bitte seien Sie unser Gast und genießen Sie ein geselliges Miteinander in entspannender und inspirierender Umgebung. Plaudern und fachsimpeln Sie, tauschen Sie Meinungen und Erfahrungen mit Kolleg/innen, Zahnmedizinischen Fachangestellten und Mitarbeiter/innen der Dentalindustrie aus.
Ein Buffet zur Stärkung nach bzw. vor einem erfolgreichen Kongresstag steht für Sie bereit. Für den musikalischen Hintergrund sorgt DJ Tobias Schiller. Zudem wird die Hip-Hop-Gruppe M.A.K. Company dem Publikum ordentlich einheizen.
Eintritt, Imbiss und Getränke sind frei.
Die Dentalausstellung ist für Sie den ganzen Abend geöffnet, nutzen Sie diese Gelegenheit!
Wir freuen uns auf Sie und auf einen Abend mit vielen anregenden Gesprächen.
09:00 Uhr
bis 09:15 Uhr
09:15 Uhr
bis 10:00 Uhr
Geprägt durch den Gedanken der unspezifischen Plaquehypothese („mehr Plaque = mehr Karies und mehr Entzündung“) dreht sich in der Prophylaxe das meiste darum, Plaque zu reduzieren. Allerdings mehren sich in den letzten Jahrzehnten die Belege dafür, dass die Plaquereduktion wahrscheinlich nur ein Hilfsmittel ist gegen Erkrankungen wie Karies und Parodontitis – aber keine ursächliche Therapie. Denn während jedem wahrscheinlich der Zusammenhang zwischen Ernährung und Karies bekannt ist, wissen viele Patienten nicht, dass Ernährung auch einen wesentlichen Einfluss auf parodontale Entzündungen hat. So zeigen Studien zum Beispiel, dass Zucker nicht nur kariogene Bakterien fördern kann, sondern auch Plaquebildung, Gingivitis, Blutzuckerschwankungen und gesamtkörperliche Entzündungsprozesse, die in Zusammenhang stehen mit Übergewicht, Diabetes, oder Herz- Kreislauferkrankungen. Dementsprechend kann eine Ernährungsumstellung im Rahmen der zahnärztlichen Prophylaxe nicht nur Karies und Parodontitis vorbeugen, sondern auch noch die allgemeine Gesundheit fördern. Insgesamt scheint dabei eine Ernährung, die einfache prozessierte Kohlenhydrate (wie Zucker oder Weißmehle) und Omega-6- sowie Transfettsäuren (wie bei Frittierfetten und tierischen Produkten aus Massentierhaltung) vermeidet, und reich ist an Mikronährstoffen, Omega-3 Fettsäuren, Ballaststoffen, und sekundären Pflanzenstoffen optimal um sowohl Karies, als auch Gingivitis, Parodontitis und allgemeine Erkrankungen vorzubeugen. Der Vortrag möchte zeigen, wie Ernährung in der Oralprophylaxe erfolgreich und evidenzbasiert thematisiert werden kann.
10:00 Uhr
bis 10:30 Uhr
Am Puls der Zeit in einem dynamischen Markt.
Entdecken Sie wie durch das perfekte Zusammenspiel von chirurgischer Praxis und Dentallabor dank der Integration moderner Technologien wie z.B. navigierte Implantation, intraoral Scanner, CAM oder 3-D Druck sowohl die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse als die Zusammenarbeit deutlich verbessert wird. Die Digitalisierung bietet in Zahnheilkunde und Zahntechnik nahezu täglich eine Fülle neuer Perspektiven und Möglichkeiten. Anhand von konkreten Beispielen wird Ihnen aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich im Team zwischen Zahnarzt und Dentallabor dadurch ergeben können.
10:30 Uhr
bis 11:15 Uhr
11:15 Uhr
bis 12:00 Uhr
Prophylaxe wir bei Ihnen groß geschrieben? Das haben Sie gelernt! Alles gut!
Auch beim kranken Patienten? Wie sieht es denn aus mit „Notfälle und Komplikationen vermeiden, für die Allgemeingesundheit Ihrer Patienten agieren“?
Insbesondere die Behandlung der Risiko-Patienten, z.B. mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stellt eine tägliche Herausforderung für alle Mitarbeiter in einer Zahnarztpraxis dar. Nur durch eine optimierte allgemein-medizinische Anamnese können diese Risiken schnell und sicher erkannt und dann die richtigen Konsequenzen für eine komplikationslose Behandlung daraus gezogen werden.
Der Vortrag wird wesentliche Behandlungskonsequenzen aus der Anamnese am Beispiel des „Herz-kranken“ Patienten praxisnah erläutern. Konkret werden sich diese vor allem auf die Lagerung, Terminierung, Therapie und Medikation dieser Risikopatienten-Gruppe beziehen.
Der Risiko-Patient in der Prophylaxe: kein Problem, … wenn er rechtzeitig erkannt wird und die Besonderheiten für dessen Behandlung konsequent beachtet werden.
Durch dieses verantwortungsvolle „Be-Handeln“ werden Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch den Risiko-Patienten selber Lebens-Qualität und -Zeit schenken!
12:00 Uhr
bis 14:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 15:00 Uhr
Der erfolgreiche und beliebte Showmaster Frank Elstner besucht seit einigen Jahren mit dem Biologen und Zoodirektor von Karlsruhe Dr. Matthias Reinschmidt regelmäßig für die SWR-Dokuserie „Elstners Reisen“ weltweit Artenschutzprojekte für bedrohte Tierarten. Oft sind es die letzten Tiere ihrer Art, für die sich engagierte Menschen einsetzen sie zu erhalten und ihr Aussterben zu verhindern. Von bemerkenswerten Naturerlebnissen berichten dabei die beiden Reisenden, die als Team oft erstaunliche Beobachtungen machen. Die blauen Aras Brasiliens, die roten Orang-Utans Borneos, die kuscheligen Koalas Australiens oder die Waisenelefanten Sri Lankas sind alles Tiere die es zu erhalten gilt. Dies funktioniert aber nur, weil es Menschen gibt, die mit Leidenschaft und Herzblut sich für die Schönheit und die Artenvielfalt unseres Planeten einsetzen und uns Beispiele geben und zeigen, dass jeder etwas tun kann, jeden Tag und überall. Frank Elstner und Matthias Reinschmidt haben dabei erkannt, dass es auf unserer Erde einen Artenschatz gibt, den es zu erhalten gilt. Davon berichten die beiden mit herrlichen Bildern und kleinen Filmen abwechslungsreich, humorvoll, aber auch nachdenklich und vor allem engagiert! Lassen sie sich anstecken und faszinieren und erleben Sie mit, wie Frank Elstner und Matthias Reinschmidt auf Reisen zur bedrohten Tierwelt gehen.
15:00 Uhr
bis 15:15 Uhr
15:15 Uhr
bis 15:50 Uhr
Ein patientenorientiertes Behandlungskonzept ist in der Implantologie und Implantatprothetik essentiell, da bezüglich der möglichen Behandlungsoptionen oft Studien höchster Evidenzstufe fehlen. Dies eröffnet dem Kliniker auf der einen Seite einen breiten Therapiekorridor, auf der anderen Seite wird es notwendig den Patienten auch bezüglich seiner Vorstellungen und Risikofaktoren zu analysieren. Das sich hieraus ergebende „Patientenprofil“ ermöglicht in Kombination mit den sogenannten „Sieben Grundregeln der implantatprothetischen Planung“ einen auf den Patienten abgestimmten Therapievorschlag. Bei diesem kommt dem Zahnerhalt ein besonders hoher Stellenwert zu. Zur langjährigen Sicherung des Therapieerfolges ist es dabei meist notwendig, vor und nach der Rehabilitation eine unterstützende Parodontitistherapie anzubieten. Ein weiterer wichtiger Nebeneffekt ist, dass die konsequente Anwendung dieser Prinzipien die Vertrauensbildung zwischen Zahnarzt und Patienten fördert.
15:50 Uhr
bis 16:00 Uhr
Für die Teilnahme an beiden Tagen erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte