Spezialpodium Zahntechnik by ITI
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die erfolgreiche Durchführung des Spezialpodiums Zahntechnik 2021 hat uns motiviert, das Format 2022 fortzuführen und dem zahntechnischen Bereich der Implantologie wieder ausreichend Zeit und Inhalte für eine umfassende Darstellung einzuräumen. Erneut wird das ITI die Gestaltung der Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte in Rust übernehmen.
Nach dem Hauptthema „Digitalisierung“ folgt im zweiten Jahr eine Vertiefung und Verfeinerung der Sichtweisen zu diesem Bereich der Implantologie durch die Betrachtung der Punkte „3D-Druck“ und „Kommunikationswege“.
Weitere aktuelle Themen sind die „Digital in Chirurgie und Prothetik“ und die „Vorhersagbare digitale Sofortversorgungskonzepte“ aus Sicht der Zahntechnik.
Nach der entbehrungsreichen Zeit freuen wir uns vor allem auf die vielen kollegialen Gespräche und das intensive Networking während der Kaffeepausen und Ihren Besuch in der Dentalausstellung.
Ihr
Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz
Chairman
ITI Sektion Deutschland
08:45 Uhr
bis 09:00 Uhr
09:00 Uhr
bis 09:30 Uhr
In diesem Vortrag geht es um die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis, chirurgischer Praxis, Dentallabor und dem Patienten. Dabei bezieht sich ZTM Meißner auf eigene Erfahrungen seiner beruflichen Tätigkeit. Die engere Zusammenarbeit ist nicht nur für den Patienten von Vorteil, sondern letztlich auch gewinnbringend für alle Beteiligten.
09:30 Uhr
bis 10:00 Uhr
Das additive Fertigungsverfahren ist nicht nur in der Industrie eine Revolution, sondern findet den Einzug in den Laboralltag. Dank 3D Druck lässt sich qualitativ hochwertiger, schneller und effizienter produzieren. Gerade bei Kleinserien oder Einzelstücken wie in der Zahntechnik ist es somit möglich eine schnelle Produktion und Lieferung zu garantieren mit gleichbleibender Qualität und Ressourcenschonender Produktion.
Alle Technologien unterliegen einem stetigen Wandel und Weiterentwicklung, so auch der 3D Druck. Verfahren werden optimiert, hinsichtlich Anforderungsgebiet in der Zahntechnik und Materialien.
Aber nicht jeder Drucker und jedes Druckverfahren ist geeignet für jede Indikation. Indikationen für das additive Fertigungsverfahren:
Was ist aktuell möglich und was wird in der Zukunft kommen?
10:00 Uhr
bis 10:30 Uhr
Der Referent zeigt anhand von ausgesuchter Praxisfällen den digitalen Workflow von der computergestützten Implantatplanung, über die schablonengeführte Implantatinsertion bis hin zum ästhetisch-funktionellen Zahnersatz step-by-step auf.
Der Fokus wird hierbei auf
gelegt.
10:30 Uhr
bis 11:15 Uhr
11:15 Uhr
bis 12:15 Uhr
Die Digitalisierung ermöglicht neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Labor und Praxis. Mittels navigierter Implantologie können planbare Abläufe erstellt, und die ästhetischen Ergebnisse sowie die Kosten gut vorhergesagt werden. Aus digitalen Prothetikentwürfen lassen sich patientenindividuelle Provisorien herstellen. Sofortprovisorien helfen uns die Lebensqualität unserer Patienten wesentlich schneller zurückzuführen und tragen dem immer mehr aufkommenden Patientenwunsch nach „festen Zähnen“ Rechnung. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor auf und stellen Ihnen erfolgreiche Sofortversorgungskonzepte vor.
12:15 Uhr
bis 12:45 Uhr
Für die Teilnahme an beiden Tagen erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte