Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
trotz aller Präventionsbemühungen oder möglicherweise gerade wegen der großen Erfolge in diesem Bereich werden auch zukünftig prothetische Maßnahmen einen erheblichen Raum im täglichen Praxisgeschehen einnehmen. Allerdings haben sich neben den seit Jahrzehnten gültigen Versorgungskonzepten mit den üblichen Brücken und herausnehmbaren Prothesen implantatgestützte Versorgungen etabliert. Angefangen von neuen Strategien zum Kieferkammerhalt über die digitale Wertschöpfungskette in der Zahntechnik, prothetische Versorgungen auf nur vier Implantaten und die Verwendung von neuen Keramikmaterialien zur Schonung von Zahnhartsubstanz bei der Präparation bis hin zu psychosomatischen Aspekten in der Prothetik wollen wir Ihnen erneut eine Fortbildungsveranstaltung anbieten, deren Inhalte Sie möglichst rasch in Ihren Alltag mit einbauen können. Nach unserer letzten Jahrestagung in Rust konnten wir speziell von den Referenten erfahren, dass sie unser Gesamtkonzept „cool“ fanden. Das ausgeglichene Verhältnis von Fortbildungsinhalten und Rahmenprogramm scheint sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Vortragenden außerordentlich gute Resonanz zu finden. So ist unsere Rust-Veranstaltung in kurzer Zeit weit über die regionalen Grenzen hinaus als eigenständige „Marke“ bekannt geworden. Dennoch sind wir bestrebt auch zukünftig noch besser zu werden. So werden Sie in diesem Jahr eine veränderte Einlasskontrolle und organisatorisch verbesserte Pausenzeiten vorfinden. Wir hoffen, dass wir mit unserem Fortbildungsprogramm Ihren Wünschen entsprechen können und freuen uns auf interessanten Vorträge, rege Diskussionen und fachlichen Austausch. Wir bedanken uns bei den Dentalausstellern, die auch in diesem Jahr wieder zahlreich vertreten sein werden und ohne die unsere Tagung in der momentanen Größe nicht möglich wäre. Und versäumen Sie nicht, unser get together und den Ballabend zu besuchen.
|
Dr. Peter Riedel |
Dr. Norbert Struß |
Prof. Dr. Elmar Hellwig |
|
Dr. Georg Bach |
Dr. Martin Haas |
Für die Teilnahme an beiden Tagen erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte