Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
die Ergebnisse der letzten Mundgesundheitsstudie verdeutlichen, dass es gerade bei jungen Menschen zu einer erheblichen Veränderung in der Häufigkeit und Ausprägung kariöser Läsionen gekommen ist. Dieser erfreuliche Trend geht mit der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren für die restaurative Versorgung von Zahnhartsubstanzdefekten einher. So ist es heute in vielen Fällen möglich, auch eine direkte Restauration in Situationen anzufertigen, in denen früher indirekt hergestellte Werkstücke eingesetzt wurden. Daneben spielen Reparaturen und der Einsatz computergesteuerter Fertigungstechniken eine immer größere Rolle. Gleichzeitig muss natürlich geklärt werden, ob und wann indirekte Füllungen überhaupt noch indiziert sind. Erfolge in der Zahnerhaltung werden auch in Bereichen erreicht, die noch vor Kurzem eher als Experimentierfelder galten, wie zum Beispiel die Behandlung von Resorptionen oder die Anregung neuer Hartgewebsbildung.
Wir laden Sie zu einer praxisnahen und spannenden Fortbildungsveranstaltung ein, die diese neuen Trends aufgreift und ihre Translation in die Praxis verdeutlicht. Mit dem neu angebotenen Oralchirurgie-Forum bieten wir Ihnen zudem ein neues Format, welches sich an dem bereits im letzten Jahr erfolgreich durchgeführten Kieferorthopädie-Forum anlehnt. Wir sind überzeugt davon, dass wir damit Ihren Wünschen entgegenkommen, gerade weil Oralchirurgie relativ selten in Fortbildungen angeboten wird.
Aber auch in diesem Jahr soll der vergnügliche Austausch nicht zu kurz kommen. Bei get together, Ball und Disco können Sie in einem stilvollen Ambiente die musikalischen und künstlerischen Darbietungen nach erfolgreichem Fortbildungsstudium genießen.
Wir freuen uns auf erfolgreiche gemeinsame Fortbildungstage und verbleiben mit herzlichen, kollegialen Grüßen.
Dr. Peter Riedel |
Dr. Norbert Struß |
Prof. Dr. Elmar Hellwig |
Dr. Georg Bach |
Dr. Martin Haas |
Für die Teilnahme an beiden Tagen erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte